An einem durchschnittlichen Schultag wird das FLSH von etwa 1100 Schülern, 100 Lehrern, 20 Erziehern, einigen Eltern, 6 Verwaltungsangestelten und unzähligen Freunden aus der Umgebung der Schule besucht. Die Schule bildet ein riesiges Netzwerk an Menschen – und doch gelingt es meist nicht, die richtigen Personen zur richtigen Zeit zusammenzubringen. Das wollen wir ändern!
Das Netzwerk schafft Angebote, die vieles ermöglichen:
- Den Schülern ermöglicht es, Interessen nachzugehen, für die im Rahmen des Unterrichts kaum Zeit bleibt. Die Schule bietet durch ihre Fachräume und Ausstattung in den Naturwissenschaften, in Sport, Kunst und Musik sowie die Expertise der Lehrer ein ganz besonderes Spektrum an Angeboten. Aber gerade auch Interessen und Talente in Bereichen, welche die Schule nicht abdecken kann, können durch die Verknüpfung mit Eltern und externen Partnern gefördert werden.
- Für Eltern wird die Möglichkeit geschaffen, sich selbst sowie die eigenen Hobbys, Erfahrungen und Interessen in die Schule einzubringen und damit zu helfen, den Schulalltag zu bereichern. Dabei können Eltern gerade wichtige Anregungen zur Welt außerhalb der Schule liefern.
- Den Lehrern ermöglicht es, ihren Unterricht durch externe Partner, Schüler anderer Jahrgangsstufen und Eltern zu bereichern. Ob im Sozialkundeunterricht über Asyl diskutiert, im Geschichtsunterricht die DDR durchgenommen oder im Rahmen der Berufsorientierung über Studien- und Berufsmöglichkeiten informiert werden soll: immer bieten sich Vorträge, Diskussionen und Projekte mit externen Partnern an.
Unsere Vision ist es, dass sich alle Mitglieder unserer großen Schulfamilie als Ansprechpartner und gegenseitige Bereicherung – als Schul-Familie eben – verstehen. Natürlich soll das Projekt auch dazu dienen, die Eltern, Schüler und Lehrer untereinander zu vernetzen. Jedes Mitglied der Schulfamilie kann Angebote machen und selbst auch annehmen!
Gerne können Sie das Projekt auch durch eigene Vorschläge und Ideen bereichern!
Damit Sie einen konkreten Eindruck von dem Projekt bekommen, haben wir unten die Liste mit den bereits vorhanden Ansprechpartnern angefügt.
Wie kann ich mich selbst einbringen?
Wenn Sie uns helfen möchten, unsere Vision umzusetzen, und Sie sich selbst einbringen wollen, können Sie das folgende Formular nutzen.
Verwendung der Daten
Ihre Kontaktdaten werden lediglich innerhalb der Schulfamilie des FLSH Schloss Gaibach verwendet. Sie dienen zur Kontaktaufnahme bezüglich Ihres beschriebenen Angebotes und zu eventuellen Nachfragen. Die Kontaktdaten werden nicht veröffentlicht.
Weitere Fragen
Bei weiteren Fragen steht Ihnen der stellvertretende Schulleiter Herr Seißinger persönlich, telefonisch (über das Sekreteriat) oder per E-Mail (seissinger@flsh.de) gerne zur Verfügung.
Aktuelle Themen
Thema |
Beschreibung |
Asyl und Flucht |
Kontakt zu Asylbewerbern (Obervolkach) |
Chancen im Handwerk/ Buchhaltung |
Vortrag “Karriere im Handwerk”; Vortrag “Abiturientenprogramme im Kfz-Handel”; Buchhaltung mit Datev |
DDR |
Eigene Erfahrungen, “Fluchtversuche und Widerstand gegen DDR-Regime” |
Dialyse |
Werkbesichtigungen bei und Präsentationen über Fresenius; Informationen zu Dialyse |
EDV- und Informatik |
Schulungen zu verschiedenen Themen |
GESTAPO |
Zeitzeugenberichte über GESTAPO und politische Verfolgung |
Hexen und Hexenverfolgung |
z.B. Vortrag zum Thema, Führungen in Gerolzhofen |
Imkerei |
Informationen im Unterricht zur Imkerei; Wandertagprojekt vor Ort in Oberaurach |
JuJutsu |
Informationen zur Sportart, praktische Übungen, etc. |
Kontakt zu verschiedenen Verbänden im Landkreis |
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten mit einzelnen Verbänden |
Landwirtschaft |
Informationen über Landwirtschaft und Weinbau |
Lernen durch Engagement |
Vortrag zur Idee hinter “Lernen durch Engagement” |
Musik/Band |
Informationen zu Band, Bandleading und Musik; Musikunterricht |
Natur und Umwelt, Naturschutz |
Infos zum BUND Naturschutz und den Themenfeldern, in denen er sich engagiert |
Polizei |
Informationen zur Institution “Polizei” |
Print und Gestaltung |
Mediale Kompetenzen durch Onlineangebote für Print und Gestaltung |
Querflöte/ Musikimprovisation |
Informationen zu Querflöte & band, Musikimprovisation und Gestaltung von Gruppenstunden (z.B. KLJB) |
Soziale Themen |
Vorträge zu sozialen Themen (Caritas, Asyl, Hartz 4 etc.); Unterstützung bei sozialen Projekten für Lehrer |
Wissenswerkstatt (WiWe) Schweinfurt |
Für naturwissenschaftliche Sachverhalte/ Physik |