8. Oktober 2024
Der Zweckverband Bayerische Landschulheime hat mit der „ZV Bayern Trophy“ ein neues Event ins Leben gerufen, bei dem sich Schülerinnen und Schüler aus den vier Zweckverbandsschulen begegnen und in sportlichen Wettkämpfen messen. Die jeweils ausrichtende Schule bestimmt dabei die Sportarten und den Wettkampfmodus.
Das FLSH Schloss Gaibach hat sich im Pilotprojekt entschieden, in zehn verschiedenen Gruppenspielen Punkte für die anschließenden Finalspiele sammeln zu lassen. Dabei braucht es neben einer guten Sportmotorik auch außergewöhnliche koordinative und kooperative Fähigkeiten.
Aus den Jahrgangsstufen 6 bis 11 wurden jeweils ein Mädchen und ein Junge ausgewählt, die von zwei Lehrkräften betreut werden – somit bestehen die ZV-Teams aus jeweils 12 Schülerinnen und Schülern. Sie lernten sich am Vorabend der Wettkämpfe kennen, verbrachten den Wettkampftag miteinander, feierten nach der Siegerehrung zusammen an der Players Night und reisten an Tag 3 mit hoffentlich vielen schönen Erlebnissen wieder in ihre Schulen zurück.
Nahezu alle Schülerinnen und Schüler aus Ising und Kempfenhausen waren bei den Familien der Teams aus Wiesentheid und Gaibach untergebracht und wo das nicht möglich war, sprang das Internat Gaibach ein.
Nachdem alle Schülerinnen und Schüler bis zu zweimal an der ZV Bayern Trophy teilnehmen können, werden beim nächsten Event – das dann in Ising stattfinden wird – auch die Gaibacher auf Reisen gehen können.
1. ZV Bayern Trophy 2024 vom 17. – 19. September _ Das Gaibacher Sportprogramm
Spiel 1 – Getränkekistenstaffel
Jeder gegen Jeden Spiel – Mit 6 SuS (= Schülerinnen und Schülern) eine Strecke von 15 Meter auf Getränkekisten zurücklegen
Spiel 2 – Multiball Biathlon
6 SuS laufen eine Staffel unterbrochen von Zielschüssen mit unterschiedlichen Bällen – nur Treffer verhindern eine Strafrunde
Spiel 3 – Disc Golf
4 SuS spielen in Zweierteams auf 4 Körbe auf dem neuen Discgolf Parcours
Spiel 4 – Bull Ring
6 SuS balancieren an Schnüren den auf einem Ring liegenden Ball durch einen Parcours
Spiel 5 – Wasserbombenweitwurf
4 SuS sammeln bei Würfen in Zweierteams Meter, wenn der Wasserluftballon heil bleibt
Spiel 6 – Ballsammler
Jeder gegen Jeden Spiel – Sammeln fliegender Tennisbälle mit einer Hose am Gymnastikring
Spiel 7 – Begegnungsstaffel
6 SuS übergeben sich in Dreierteams das Staffelholz auf Kollisionskurs in der Streckenmitte
Spiel 8 – Field Goal
4 SuS versuchen mit je 5 Footballs möglichst viele Field Goals zu erzielen – die Distanz ist wählbar
Spiel 9 – Slow Bike
4 SuS bewältigen auf einem Fahrrad eine 20 Meter Strecke – das langsamste Bike gewinnt
Spiel 10 – Wassertransport
6 SuS befördern Wasser mit Frischhaltefolie auf einer Strecke von 7 Meter von Eimer zu Eimer
Spiel um Platz 3 – Uni Hockey
Unihockey auf unserer FLSH Soccer Arena
Finale – CATCH! Obstical Race
Im Hindernis Parcours der Sporthalle 1 jagen sich die Finalteams im 1:1 so lange, bis der spätere Sieger alle Spielerinnen und Spieler des Gegners aus dem Spiel nimmt.
Die „Vorwettkampfphase“
Seit März 2024 waren alle Schulen über die Rahmenbedingungen und die Spiele informiert, so dass sich alle individuell vorbereiten konnten. Im FLSH mussten die Sportlehrkräfte bei der Auswahl der Schülerinnen und Schüler schwierige Entscheidungen treffen, haben wir doch viele Sportlerinnen und Sportler, die sich eine Nominierung verdient hätten. Letztendlich haben wir uns auf Team 1 und Team 2 festgelegt und gemeinsam mit den Teamchefs Elena Marold und Dominik Ruh an einem Tag vor und nach den Sommerferien trainiert. Team 2 war auch wichtig, um auf mögliche Krankheiten oder Verletzungen ohne Probleme noch kurzfristig reagieren zu können. Das ist zwar glücklicherweise nicht notwendig geworden, aber dass wir auch beim Team 2 die richtige Auswahl getroffen haben, zeigte deren Verhalten beim Wettkampf. Dort haben sie Team 1 perfekt unterstützt und angefeuert.
So lief die ZV Bayern Trophy 2024
Am 17.9. lernten sich die Teams gegen 18 Uhr im Platanenhof des Internats zum ersten Mal kennen und gingen von dort gemeinsam in den Speisesaal, wo sie von Beate Herbig zum Abendessen empfangen wurden. Anschließend übernahmen unser Internatsleiter Ralf Behr und der Sportlehrer Dominik Ruh jeweils zwei Teams abwechselnd zu einer Schulhaus- und Schlossführung. Nachdem alle Teams mit jeweils einem Trikot und einem Hoody ausgestattet wurden, begrüßte unsere Schulleiterin Frau Seyler am Willkommensabend im Konstitutionssaal alle Teilnehmenden und unsere Direktorin des Zweckverbands Bayerische Landschulheime, Gudrun Pflanzl zeigte durch ihre Anwesenheit und ein Grußwort ihre Wertschätzung für das neue Event. Nach der Begrüßung von Sportlehrer und Organisationsleiter Wolfgang Schneider gab Sportlehrer Matthias Blaß einen Einblick in den Ablauf, Inhalt und Modus der Spiele. Nachdem Frau Pflanzl die Startreihenfolge ausgelost und die Spiele offiziell eröffnet hatte, war es an der Zeit, dass die Gastfamilien aus Gaibach und Wiesentheid ihre Gäste mit nach Hause nahmen.
Gut erholt und nach einem gemeinsamen Frühstück im Internat wurden an der neu gestalteten Freilichtbühne noch Teambilder geschossen, bevor in Runde 1 gleich alle Teams im Kistenrennen gefordert waren, das Team Gaibach in einer Zeit von 2:38 Min gewann und so gleich 40 Punkte einsammelte. Bis zur Mittagspause deutete sich schon an, dass auch Team Kempfenhausen sehr gut vorbereitet war und dadurch reihenweise Spitzenplätze belegte. Am Nachmittag war eines der Highlights das nächste Jeder gegen Jeden Spiel, als Tennisbälle – aus einer Tennisballwurfmaschine unberechenbar und in schneller Reihenfolge geschossen – mit einem Gymnastikreifen eingefangen werden mussten, an dem eine „Hose“ genäht war. Das hat die 4 Teamleitungen so motiviert, dass sie sich spontan zu einer Wettkampfeinlage verabredet haben. Elena Marold (Gaibach), Lisa Seibert (Wiesentheid), Radoslav Kocik (Ising) und Andreas Bergmann (Kempfenhausen) schlüpften in ihre Hosen und lieferten sich ein episches Duell. Letzterer ließ sich auch durch die provokanten Einwürfe – z.B. „der Zufallsgenerator ist sein bester Freund“ – des Moderators Matthias Blaß nicht aus der Ruhe bringen und fuhr den umjubelten Sieg für Kempfenhausen ein.
Nach Spiel 10 stand das Finalspiel eindeutig fest – mit jeweils 370 Punkten belegten Team Kempfenhausen und Team Gaibach Kopf an Kopf Platz 1, Team Wiesentheid mit 230 Punkte Platz 3 und Team Ising mit 170 Punkten Platz 4. Die Finalisten hatten auch clever von ihrem „JOKER“ Gebrauch gemacht, der vor einem einzigen Spiel eingesetzt werden konnte und die erreichte Punktezahl dann verdoppelt hat.
Beim Spiel um Platz 3 setzte sich auf der FLSH Kleinfeldarena im Uni Hockey Team Wiesentheid nach einem Unentschieden in der regulären Spielzeit im Penaltyschießen gegen Team Ising durch und der gesamte Tross begab sich in die Sporthalle 1 zum Showdown der ZV Bayern Trophy.
Wegen der Punktegleichheit wurde das Wahlrecht „Fangen oder gefangen werden“ für den Start beim Finalspiel CATCH durch „Schnick – Schnack – Schnuck“ ermittelt. Team Gaibach gewann, entschied sich für „gefangen werden“ und schickte mit Nick Barget, der Nr. 1 auf der vorher von jedem Team festzulegenden Startliste, ihren ersten Athleten in das „Obstical Race“. Nachdem es erst dem fünften Kempfenhausener Fänger gelang, Nick nach jeweils 25 Sekunden abzulösen, war Team Gaibach in einer komfortablen Situation. Und als dann auch noch Greta Jauker völlig unerwartet den körperlich weit überlegenen Läufer aus Kempfenhausen gefangen hatte, war der Sieg zum Greifen nahe und kurze Zeit später sorgte Felix Roth mit seinem letzten CATCH für den vielumjubelten Sieg von TEAM Gaibach, das mit Joel Feulner sogar noch einen erfahrenen Parkour-Läufer in der Hinterhand hatte.
In der Zeit bis zum gemeinsamen Grillabend im Platanenhof waren am Sportplatz dann noch diverse „Come Together Spiele“ aufgebaut, in der sich die Teams nach Lust und Laune mischen und miteinander das machen sollten, was sie eh´ am liebsten tun – Sport treiben. So mischten sich die Grünen aus Ising mit den Roten aus Wiesentheid, den Blauen aus Kempfenhausen oder den Dunkelgrauen aus Gaibach und spielten gemeinsam Spikeball, Cornhole, KanJam, Ramp Shot, Wikingerschach oder Fußballtennis.
Es war auch am Platanenhof schön anzusehen, wie sich die unterschiedlichen Teamfarben an den Tischen zusammenfanden und Freundschaften entstanden sind, die vielleicht noch länger Bestand haben.
In der Zwischenzeit war auch die neu gestaltete Freilichtbühne für die Siegerehrung vorbereitet, zu der neben der gesamten Direktion des Zweckverbands auch unsere Landrätin, Frau Tamara Bischof als Ehrengast vor Ort war. Frau Bischof war es auch, die nach ihrem, dem Grußwort unserer Schulleiterin Frau Seyler und dem Rückblick von Wolfgang Schneider und Matthias Blaß dem TEAM Gaibach die ZV Bayern Trophy überreichte, die jetzt mindestens für 2 Jahre in Gaibach ihren Platz finden wird. Zum Abschluss der Siegerehrung überreichte Frau Seyler symbolisch ein Staffelholz an Frau Brandl, der Schulleiterin des LSH Ising, das der nächste Gastgeber der ZV Bayern Trophy sein wird.
Zum Abschluss des Abends gingen die 48 Schülerinnen und Schüler mit Cecile Marcel in die Sporthalle 1 zur sogenannten „Players Night“, in der sie (fast) ohne Lehrkräfte noch Zeit für sich hatten. Scheinbar hatte das Tagesprogramm doch Substanz gekostet, denn schon gegen 22:00 Uhr hatten alle ihren Weg zu den Gastfamilien oder in das Internat gefunden.
Zeitgleich bekamen die Teamleitungen, das Organisationsteam, die anwesenden Schulleitungen und unsere Direktion in der Mensa des Internats beim „Coaches Dinner“ von Lehrkraft Sebastian Endres bei einer kleinen Weinprobe einen Einblick in die fränkische Weinkultur.
Während sich das FLSH Gaibach am Donnerstagvormittag auf den Festakt zum 75jährigen Jubiläum des Zweckverbands Bayerische Landschulheime vorbereitete, waren Team Ising und Team Kempfenhausen in Ihren Internatsbussen bereits auf dem Heimweg und Team Wiesentheid drückte schon wieder die Schulbank.
TEAM Gaibach hatte unterrichtsfrei, denn sie sollten den ZV Bayern Trophy Pokal noch ein zweites Mal erhalten – dieses Mal aus den Händen der Bayerischen Staatsministerin Frau Anna Stolz, die in Ihrer Rede u.a. auch auf die zentrale Bedeutung von Bewegung und Sport in der Schule und auch kurz auf die ZV Bayern Trophy einging.
Wolfgang Schneider betonte im Rückblick auf die Bayern Trophy die Bedeutung von sportlich ambitionierten Schülerinnen und Schülern für den Sportunterricht. Sie müssen im Sportunterricht so gut es geht gefordert und gefördert werden. Dort wächst aber auch die Zahl derer, die mit Sport wenig oder nichts anfangen können. Das ist kein Problem, solange das nicht über kurz oder lang auch gesundheitliche Beeinträchtigungen mit sich bringt. Schülerinnen und Schüler dahin zu bringen, aus eigenem Antrieb ein Mindestmaß an Bewegung durchführen, das ist mittlerweile ein wichtiges Teilziel im Sportunterricht. Das braucht Zeit und Geduld und je mehr Vorbilder wir in den Reihen der Schülerschaft haben, umso leichter ist es zu erreichen. Matthias Blaß ließ anschließend die ZV Bayern Trophy in Wort und Bild nochmal Revue passieren und machte dann die Bühne frei für die Pokalübergabe durch die Bayerische Staatsministerin Frau Anna Stolz.
Als Fazit lässt sich festhalten, die ZV Bayern Trophy hat allen Beteiligten viel Freude bereitet und das Potential, eine nachhaltige Veranstaltung innerhalb des Zweckverbands Bayerische Landschulheime zu werden.
1. ZV Bayern Trophy 2024 vom 17. – 19. September _ Die Ergebnisse der Vorrunde
Spiel 1 – Getränkekistenstaffel – Minuten
2:38 Gaibach – 3:09 Kempfenhausen – 3:41 Wiesentheid – 4:23 Ising
Spiel 2 – Multiball Biathlon – Minuten
3:10 Wiesentheid – 3:16 Kempfenhausen – 3:44 Ising – 3:48 Gaibach
Spiel 3 – Disc Golf – Würfe
17 Kempfenhausen und Gaibach – 19 Ising – 21 Wiesentheid
Spiel 4 – Bull Ring – Minuten
6:44 Kempfenhausen – 6:49 Gaibach – 9:33 Ising – 9:43 Wiesentheid
Spiel 5 – Wasserbombenweitwurf – Meter
43 Kempfenhausen – 41 Gaibach – 34 Ising – 33 Wiesentheid
Spiel 6 – Ballsammler – Bälle
90 Gaibach – 74 Kempfenhausen – 52 Wiesentheid – 48 Ising
Spiel 7 – Begegnungsstaffel – Minuten
1:00 Gaibach – 1:04 Kempfenhausen – 1:06 Wiesentheid – 1:07 Ising
Spiel 8 – Field Goal – Punkte
25 Gaibach – 21 Wiesentheid – 12 Ising – 6 Kempfenhausen
Spiel 9 – Slow Bike – Sekunden
223 Kempfenhausen – 182 Wiesentheid – 150 Gaibach – 132 Ising
Spiel 10 – Wassertransport – cm
18,4 Kempfenhausen und Gaibach – 5,4 Ising – 5,0 Wiesentheid
Herzlichen Dank an alle Helfer und Unterstützer der 1. ZV Bayern Trophy!
Matthias Aulbach (Stationsleitung), Internatsleiter Ralf Behr mit Team (Übernachtung, Schlossführung und Bewirtung durch das Mensa-Team), Sebastian Brendler (Stationsleitung), Nele Endres (Praktikantin), den Gastfamilien, Dieter Harth (Erste Hilfe), unseren Hausmeistern, Beate Herbig mit Team (Verpflegung), Elke Jörg (Audio), Greg Jäcklein (Praktikant), Helmut Kneißl (Stationsleitung), Paul Makulik (BuFDi) Cécile Marcel (Players Night), Sebastian Neubert (Stationsleitung), Wolfgang Oddoy (Stationsleitung), 11 SuS aus der Q12 des Leistungskurses Sport, Martin Reisinger (Bilder und Video), REWE Volkach (Obst), Elke Schliermann-Kraus (Übernachtung und Transfer), Andreas Seufert (Logo und Ratgeber) und Nora Zaiser (Bilder und Video).
Text: Wolfgang Schneider & Matthias Blaß/Bilder: Martin Reisinger & Nora Zaiser