Was Ihre Kinder erwartet
Mehrwerte für optimales Lernen an der Realschule
- Öffentliche Schule (schulgeldfreie Ausbildung)
- enge Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Handlungsorientierter Unterricht
- IT-Unterricht ab der Jahrgangsstufe 5
- Unterrichtsfach “Ernährung und Gesundheit”
- Naturnahe Lernumgebung
- Tagesheim mit Hausaufgabenbetreuung
- Angegliedertes Internat
Mehrwerte durch freiwillige Angebote
- Profilfach Sport
- Bilingualer Geographieunterricht

Mehrwerte für ein glückliches Miteinander
- Schulberatungsteam
- Ausgebildete Streitschlichter*innen
- Schulpsychologinnen
- Mobbingpräventionsteam
- Schülermitverantwortung (SMV)
- Schulhund Indigo
- Gesundes Mittagessen
- Tagesheim
Mehrwerte durch ein natürliches Umfeld
- Schulgebäude im Grünen
- Sportanlagen in der Natur
- Waldlauf statt Kunststoffbahn
- Park mit mehreren Wäldchen
- Teich für sportl. Aktivitäten
- Grüne Klassenzimmer
- Regionales Mittagessen
Ausbildungsrichtungen
Als eigenständige Schulart von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe vermittelt die Realschule eine zeitgemäße berufsfeld- und studienbezogene Bildung. Dabei baut sie auf der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule auf und endet mit der bestandenen Abschlussprüfung in der 10. Klasse. Ab der 7. Klasse bieten wir folgende Ausbildungsrichtungen an:
Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Zweig
Vertieft unterrichtet werden die Fächer Mathematik, Physik, Chemie und Informationstechnologie.
Wirtschaftlicher Zweig
Das Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen bildet den Schwerpunkt.
Sprachlicher Zweig
Neben der Pflichtfremdsprache Englisch lernen die Schüler*innen auch Französisch.
Künstlerisch-Gestalterischer Zweig
Das Profilfach am FLSH ist Werken.

Soziale Schule
Hinsehen statt wegschauen, sensibilisieren statt abhärten, begleiten statt alleinlassen – es ist kein Zufall, wenn an einer Schule das Miteinander von Wertschätzung und Respekt geprägt ist.
Wir sind überzeugt davon, dass eine gesunde soziale Schulgemeinschaft essenziell für den Lernerfolg ist. Mehr noch. Sie ist die Grundlage für das Zusammenspiel künftiger Generationen. Darum arbeiten wir mit Fachleuten und Teams, die sich wirklich darauf verstehen.

Grüne Schule
Einfach mal tief durchatmen, den Kopf frei bekommen, die Natur wirken lassen – was sonst nur die Klassenfahrt bietet, hat unsere Schule direkt vor der Tür. Das ist einzigartig im Umkreis. Da darf der Blick aus dem Fenster schon mal inspirierend sein. Oder die Pause echte Erholung. Dazu gesellen sich die von der Natur geschaffenen sportlichen Möglichkeiten sowie ganze Schulstunden im Freien samt abwechslungsreicher Naturexkursionen. Doch auch “indoor” ist unsere Schule buchstäblich klasse aufgestellt – räumlich wie technisch.

Wahlfächer
Wo eine Pflicht ist, braucht es natürlich eine Kür. So gibt es auch bei uns neben dem Pflichtunterricht eine bunte Mischung an Wahlfächern. Bunt deshalb, weil alle Wahlfächer sowohl an der Realschule als auch am Gymnasium gleichermaßen angeboten werden. Durch die Zusammenarbeit der Schularten können unsere Schüler*innen aus dem Vollen schöpfen – ganz nach individueller Neigung und Begabung.
Mehrwerte für einen abwechslungsreichen Schulalltag
- Robotik
- Orchester
- Reiten
- Theater
- Hobbykochen
- Homepagegestaltung
- Licht- und Tontechnik
- Schulsanitäter
- Schulfeuerwehr


Musische Akzente
Dass unsere grüne Schule ein buntes Innenleben bekommt, dafür sorgen besonders unsere Kunst- und Musiklehrer.
Die Künstler*innen
Die eigenen kreativen Fähigkeiten auszuleben, macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch die kognitiven Leistungen. Daher sind für die 5. Klassen drei Stunden Kunstunterricht vorgesehen. Im Wahlunterricht Kreativwerkstatt kann man sich dann auch jenseits des Lehrplans ausleben. Und dass tatsächliche Handarbeit immer beliebter wird, zeigt das steigende Interesse an unserem Werken-Zweig.

Die Musiker*innen
Im Blasorchester oder in der Schulband spielen, im Musiktheater mitwirken oder im Chor singen – beim gemeinsamen Musizieren, bei Auftritten oder der jährlichen Orchesterschulung in Michelau werden Erfahrungen gesammelt und Erlebnisse geteilt, die das Leben der Kinder nachhaltig bereichern. Wer sich in der 5. und 6. Jahrgangsstufe für die Musikklasse entscheidet, den erwartet im Pflichtunterricht viel praktisches “Musik machen”.

Die Theatermacher*innen
In eine Rolle schlüpfen und dabei ganz neue Seiten an sich entdecken – nirgends geht das besser als auf der Theaterbühne. Wer sich dafür interessiert, kann schon ab der 5. Klasse am Wahlunterricht “FLaSHAct” teilnehmen.

Sportliche Akzente
Der Basissport
Der klassische Basissportunterricht findet an unserer Realschule im Rahmen des Vormittagsunterrichtes statt. Im Sinne der Kinder schöpfen wir die maximale Anzahl von drei Stunden pro Woche voll aus.
Ergänzende sportliche Wahl- und Förderangebote
- Sportarbeitsgemeinschaft Fußball und Volleyball
- Wahlfachangebot, z. B. Reiten und Tanz
- Soziales Engagement: DFB Junior Coach, BLSV Clubassistent, Mentor “Sport nach 1”, Schneesport AG


Profilfach Sport
- Zusätzliche wöchentliche Doppelstunde als Wahlunterricht am Nachmittag
- Weiterentwicklung motorischer Fähigkeiten, Verbesserung von Ausdauer und Koordination
- 5. und 6. Klasse jahrgangsstufen- und schulartübergreifend
- Koedukativ
Hinterm Horizont geht’s weiter!
Raus aus dem Schulalltag und rein in das unbeschwerte Gruppenerlebnis: Ob Jugendherberge, Wintersportwoche oder Städtetour, Klassenfahrten gehören einfach dazu und bleiben ein Leben lang in Erinnerung. Nicht zuletzt, weil hier Zusammenhalt und Teamgeist zu Hochform auflaufen. Und auch unser Schüleraustauschprogramm steht für Gemeinschaft und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten.

Mehrwerte, die Teamgeist und soziale Kompetenz stärken
- Kennenlernwoche
- Schullandheimaufenthalt
- Wintersportwochen
- Wissenswerkstatt
- Jugendkreistag
- Sportfeste & Turniere
- Eine Vielzahl an Exkursionen
- Paris-Fahrt
- Abschlussfahrt
- Förderung des Zusammenhalts
- Teambuilding-Programme
- Gemeinschaftserlebnisse außerhalb des Schulalltags
- Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten
Die Profil-Klasse
Es gibt viele Gründe, die für die Profilklasse sprechen. Denn Schüler*innen, die ihren Realschulabschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 in den Vorrückungsfächern schaffen, können über die sogenannte Profilklasse (P-Klasse) ans Gymnasium wechseln. Die P-Klasse ist eine spezielle Form der 11. Jahrgangsstufe des Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasiums am Franken-Landschulheim. Wichtig: Eine Wiederholung der Profilklasse ist leider nicht möglich.

Anmeldung zur P-Klasse
- Flyer P-Klasse 11P
- Anmeldeformular
- Angebot P-Seminare
- Wahlzettel P-Seminare
- Ansprechpartner: Marco König

Die Vorteile
- Die P-Klasse wird ausschließlich von Realschulabsolvent*innen besucht.
- Es gibt keine Probezeit.
- Die Lehrkräfte des FLSH sind mit der Realschule und dem Gymnasium vertraut.
- Vorhandene Kenntnisse werden berücksichtigt.
- Die jungen Menschen erhalten eine entsprechende Förderung.
- Sie ermöglicht den Eintritt in die Qualifikationsphase der Oberstufe.
- Der Eintritt in die P-Klasse ist aus jeder Ausbildungsrichtung der Realschule möglich.