Schulpsychologie
Mit den zwei Schulpsychologinnen Verena Philipp und Anja Sterbling kann das FLSH an beiden Schulstandorten in großem Umfang Beratung bei schwierigen Situationen anbieten. Außerdem nehmen sie vor Ort Testungen auf Lese-Rechtschreib-Störungen vor.
Beratungslehrkräfte
Die beiden Beratungslehrerinnen Stephanie Ebert (Gymnasium) und Claudia Bäuerlein-Ziegler (Realschule) stehen besonders für Fragen der Schullaufbahn zur Verfügung. Dabei arbeiten sie eng mit den beiden Schulpsychologinnen zusammen.
Berufliche Orientierung
Sowohl an der Realschule als auch am Gymnasium unterstützen Berufsberater*innen der Arbeitsagentur die Schüler*innen beim Übertritt in das Berufsleben durch Vorträge, Seminare und persönliche Beratung. Weiterhin gibt es einen Fahrplan zur beruflichen Orientierung.
Anti-Mobbing-Team
Das Anti-Mobbing-Team aus speziell geschulten Lehrkräften des Gymnasiums und der Realschule hat sich zum Ziel gesetzt, für das Thema Mobbing im Schulalltag zu sensibilisieren. Es ist sachkundiger Ratgeber für das Kollegium und Ansprechpartner für betroffene Schüler*innen.
Regelmäßig organisieren die Lehrkräfte aus dem Aufgabenbereich Beratung Veranstaltungen zu Lern- und Arbeitstechniken, zur Förderung der Gemeinschaft, zur Prävention sowie zu Themen rund um das Erwachsenwerden und die damit verbundenen emotionellen Herausforderungen.
Wahlmöglichkeiten Gymnasium
In der 5. Jahrgangsstufe wählt man als erste Fremdsprache Englisch oder Latein, in der 6. Jahrgangsstufe kommt als zweite Fremdsprache Englisch, Latein oder Französisch dazu. In der 7. Jahrgangsstufe steht dann die Wahl der Ausbildungsrichtung an.
Profilklasse
Guten Realschulabsolvent*innen eröffnet unsere Profilklasse als spezielle Form der Einführungsklasse die Möglichkeit, die allgemeine Hochschulreife zu erwerben.
MINT
Durch das Wahlfachangebot im Bereich Informationstechnologie bzw. Naturwissenschaften werden technisch interessierte Schüler*innen gefördert.
Individuelle Lernzeitverkürzung (ILV)
Leistungsbereite, begabte und interessierte Schüler*innen am neunjährigen Gymnasium erhalten hier die Möglichkeit, die Lernzeit bis zum Abitur pädagogisch begleitet und individuell gefördert auf acht Jahre zu verkürzen.
Enrichment
Das FLSH beteiligt sich seit mehreren Jahren an diesem Programm, das den Bedürfnissen besonders begabter Schüler*innen der Unter- und Mittelstufe Rechnung trägt. In den Kursen sollen die vielseitigen Interessen der Teilnehmer*innen gepflegt und ihre Neugier geweckt werden. Außerdem regen sie zur vertieften Betrachtung besonderer Teilgebiete der Wissenschaft an.
Unitag
Der Unitag richtet sich an besonders leistungsfähige und motivierte Schüler*innen der Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums. Diese werden für den Besuch von individuell festgelegten Lehrveranstaltungen der Universität vom Unterricht freigestellt.
Frühstudium
Begabte und leistungsstarke Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 10 können an ausgewählten regulären Lehrveranstaltungen der Universität Würzburg teilnehmen und bereits Leistungsnachweise erwerben.
Wettbewerbe
Gerne motivieren wir interessierte Schüler*innen zur Teilnahme an Wettbewerben in den verschiedenen Fachbereichen und können regelmäßig herausragende Leistungen honorieren.
Bilingualer Unterricht
Für sprachbegabte Schüler*innen wird der Geographie- oder Geschichtsunterricht an der Realschule in Englisch und Deutsch angeboten.