21. Oktober 2024

Hilfe für den Steigerwald – FLSH Gaibach baut Hordengatter zum Schutz für neue Setzlinge

Wie wichtig es ist, neue Bäume zu pflanzen, wissen mittlerweile viele Menschen. Die 12. Jahrgangsstufe des FLSH Schloss Gaibach lernte bei einem Besuch des Steigerwald-Zentrums jedoch noch mehr. Louis Kalikstein und ein Team aus mehreren Förstern erklärte den Schülerinnen und Schülern die Kreisläufe des Waldes. Damit der Wald mehr CO² aufnehmen kann, müssen die alten und geschädigten Bäume durch junge Pflanzen ersetzt werden. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die neuen Bäume den geänderten Bedingungen des Klimas Stand halten können. Es müssen verschiedene Baumarten gepflanzt werden, um die Monokulturwälder der Vergangenheit zu verändern. Die Jugendlichen erfuhren, wie schwer es in der Gesellschaft ist, sich mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen. In einem Spiel dazu wurden sie in mehrere Gruppen eingeteilt. Sie vertraten die Interessen der Bürger, Wirtschaft und Politik, jeweils beraten durch eine Gruppe Wissenschaftler. Es gab daneben die sogenannten „Störer“, die dem Klimawandel kritisch gegenüberstanden. Ziel des Spiels war es, trotz der verschiedenen Ansichten zu einem gemeinsamen Ergebnis zu kommen, um weiteren CO²-Ausstoß zu verhindern. Neben den erworbenen Kenntnissen bauten die Schülerinnen und Schüler Hordengatter für ein Gelände, das in diesem Winter mit neuen Baumsetzlingen bepflanzt werden soll, damit die jungen Bäume vor Wildbiss geschützt sind. Unterstützt wurden die Heranwachsenden durch Reinhold Scheiner von der Stiftung „Menschen für Menschen“, der sich auch im Gebiet um Würzburg für Bepflanzungen einsetzt. In diesem Zusammenhang übergaben die Schülerinnen und Schüler Reinhold Scheiner einen symbolischen Scheck im Wert von 850 Euro, der Pflanzaktionen der Stiftung in Äthiopien unterstützen soll.

So kann resümiert werden, dass die Bepflanzung von neuen Bäumen den Schülerinnen und Schülern des FLSH am Herzen liegt und sie deshalb vorbereitende Arbeiten wie den Bau von Hordengattern mit Begeisterung aufnahmen.

Text: Marco König/Bilder: Carina Pabst