1. Juni 2025

Realitätscheck für den Lehrerberuf

Die Berufswahlentscheidung ist für einen jungen Menschen eines der wohl wichtigsten und schwierigsten Aufgaben. Insbesondere mit dem Abitur in der Tasche stehen zahlreiche Möglichkeiten offen. In Zeiten des Fachkräftemangels in nahezu allen Branchen kommt der Gewinnung von neuen Arbeitskräften eine besondere Rolle zu.

Das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus im letzten Schuljahr initiierte bundesweit einzigartige Großprojekt „VOR ORT“ wurde verlängert. Zur Lehrkräftegewinnung werden die Schülerinnen und Schüler insbesondere im Abschlussjahrgang des Gymnasiums umfassend über das Berufsbild „Lehrkraft“ informiert. Dabei kommt ein schulartübergreifendes „Botschafter-Team“ aus je einer Lehrkraft aus der Mittelschule, Förderschule, Realschule, dem Gymnasium sowie der Beruflichen Schule und stellt die verschiedenen Schularten vor.

Dabei stehen authentische Begegnungen im Vordergrund. Das „Botschafter-Team“ wird an der Zielschule durch einen „Lehramtsbeauftragten“ oder eine „Lehramtsbeauftragte“ unterstützt. Mitte Mai besuchte das „Botschafter-Team“ des Landkreises Kitzingen das FLSH Gaibach zum zweiten Mal und informierte die Q12 (G9). Zuerst gab es in einer Plenumsveranstaltung zahlreiche Informationen, ehe der Jahrgang aufgeteilt wurde, um in „Inselgesprächen“ in den persönlichen Austausch zu gehen. Die jungen und dynamischen Lehrkräfte verstanden es, die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten durch ihre offene Art gut zu erreichen, was durch die sehr gute Mitarbeit und die interessanten Fragen aus dem Auditorium verdeutlicht wurde.

Das „Botschafter-Team“ mit (von links) Friedel Groh (Realschule) und Christine Gebauer (Berufliche Schule) mit Lehramtsbeauftragtem Benedikt Behringer und Schulleiterin Janina Seyler.

Text und Bild: Benedikt Behringer (Lehramtsbeauftragter)