Deutsch

Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste.

Heinrich Heine

Deutschunterricht wird im Allgemeinen mit den Fähigkeiten des Lesens und Schreibens verbunden. Doch der Deutschunterricht ragt in seiner Bedeutung für die Schullaufbahn und das spätere Berufsleben weit darüber hinaus, nicht ohne Grund ist das Fach Deutsch in den Lehrplänen aller Schularten als Leitfach fest verankert. In allen Schulfächern nutzen die Schüler die im Fach Deutsch erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Einsichten. Die zunehmende Informationsflut, wie sie durch die vielen technischen Möglichkeiten heute über unsere Schüler hereingebrochen ist, hat auch das Fach Deutsch in der Schule verändert. Es geht nicht mehr nur um die Grundfertigkeiten, sondern neben der klassischen Lektüre von Büchern steht heute der Umgang mit Texten aller Art zunehmend im Fokus.

Deutsch am Gymnasium

Schulaufgabenformen

Hier finden Sie eine Übersicht der Schulaufgabenformen im Fach Deutsch am Franken-Landschulheim. Diese werden jährlich nach den Vorgaben des Lehrplans von der Fachschaft Deutsch des Gymnasiums gemeinsam beschlossen und sind verbindlich für alle Kollegen. Die Auswahl der Texte und Aufgabenstellungen liegt in der Hand des jeweiligen Deutschlehrers, der somit eine individuelle Vorbereitung der Lerngruppe gewährleisten kann.

5. Jahrgangsstufe:

drei Schulaufgaben aus dem Schreibbereich “Erzählen”– eine Schulaufgabe aus dem Bereich sachlich informierendes Schreiben

6. Jahrgangsstufe:

zwei Schulaufgaben aus dem Schreibbereich “Erzählen”– zwei Schulaufgaben aus dem Bereich sachlich informierendes Schreiben

7. Jahrgangsstufe:

zwei Textzusammenfassungen (literarischer und pragmatischer Text)– zwei Schulaufgaben aus dem Bereich einfaches Argumentieren

8. Jahrgangsstufe:

zwei Inhaltsangaben (pragmatischer und literarischer Text)– eine lineare Erörterung– ein Protokoll

9. Jahrgangsstufe:

zwei erweiterte Inhaltsangaben (pragmatischer  und literarischer Text)– eine materialgestützte Erörterung (linear)– eine materialgestützte Erörterung (antithetisch)

10. Jahrgangsstufe:

zwei Interpretationen literarischer Texte (epische, lyrische und dramatische Texte zur Auswahl)– eine Schulaufgabe aus dem Bereich Argumentieren mit  Aufgabenstellungen zur Wahl (materialgestützte Erörterung, erörterndes Erschließen eines pragmatischen Textes, evtl. unter Berücksichtigung der „neuen Formate“)

11. und 12. Jahrgangsstufe:

Ausrichtung der Schulaufgaben an den Aufgabenbereichen des Abiturs

Vorlesewettbewerb

Lesen macht Spaß, aber gut lesen will auch gelernt sein, das stellen unsere Schüler der sechsten Klassen beim jährlichen Vorlesewettbewerb unter Beweis. Die Siegerin oder der Sieger wird die Schule anschließend beim Landkreisfinale vertreten.

Exkursionen

Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt. Dem will er seine Wunder weisen, in Feld und Wald und Strom und Feld.

Eichendorff, Aus dem Leben eines Taugenichts

Dieser Liedauszug wird nicht nur im Rahmen der Lektüre des “Taugenichts” behandelt, sondern er soll auch in gewisser Weise ein Ansporn sein, die Grenzen des Klassenzimmers im Deutschunterricht zu überwinden und die “weite Welt” außerhalb der Schule zu erkunden. In diesem Zusammenhang finden immer wieder Exkursionen zu “literarischen Orten” in der näheren Umgebung statt.

Deutsch an der Realschule

Schulaufgabenformen

5. Jahrgangsstufe:

– Erzählung

– Persönlicher Brief

– Projekt „Märchen“

– Grammatikschulaufgabe

6. Jahrgangsstufe:

– Erzählung

– Sachlicher Bericht

– Projekt „Sage“ oder Sachlicher Brief

– Grammatikschulaufgabe

7. Jahrgangsstufe:

– Inhaltsangabe

– Textgebundener Aufsatz (literarischer Text)

– Textgebundener Aufsatz (Sachtext)

– Schilderung

8. Jahrgangsstufe:

– Inhaltsangabe

– Textgebundener Aufsatz (literarischer Text)

– Textgebundener Aufsatz (Sachtext)

– Erzählung zu einem Bild

9. Jahrgangsstufe:

– Textgebundener Aufsatz (literarischer Text oder Sachtext)

– Erörterung

– Projektpräsentation

10. Jahrgangsstufe:

– Textgebundener Aufsatz (literarischer Text oder Sachtext)

– Erörterung

– Textgebundener Aufsatz / Erörterung

(Die dritte Schulaufgabe in der 10. Jahrgangsstufe hat den Umfang der Abschlussprüfung)

Projektarbeit

Da der Projektarbeit immer größere Bedeutung zukommt, werden die Schülerinnen und Schüler an der Realschule des Frankenlandschulheims schon in der Unterstufe an diese Arbeitsform herangeführt, um sich vor allem an Teamarbeit und freies Sprechen vor Zuhörern zu gewöhnen und Kreativität zu entwickeln.

Mögliche Projekte nach Jahrgangsstufen:

5. Jahrgangsstufe: Projekt „Märchen“ als Schulaufgabe

6. Jahrgangsstufe: Projekt „Sage“ als Schulaufgabe

In diesen Projekten der Unterstufe sollen die Kinder ein selbstgewähltes Märchen, bzw. eine Sage in kleinen Gruppen frei erzählen, ein Plakat gestalten, das Märchen als Theaterstück aufführen, ein Quiz ausarbeiten oder die Geschichte in die heutige Zeit umschreiben. Natürlich sind auch weitere kreative Ideen wünschenswert. Während der gesamten Arbeitszeit führen die Schülerinnen und Schüler ein Projekttagebuch, das ebenfalls bewertet wird.

9. Jahrgangsstufe: Projektpräsentation als Ersatz für die 3. Schulaufgabe

Diese Projektpräsentation ist seit einigen Jahren bayernweit für alle 9. Klassen der Realschule verpflichtend und wird am Frankenlandschulheim fächerübergreifend mit Deutsch als Leitfach durchgeführt.Durch einen Rhetorikkurs der Sparkasse Mainfranken und einen Workshoptag (Power Point, Plakatgestaltung etc.) werden die Schülerinnen und Schüler auf die Präsentation vorbereitet, die nach einer etwa dreiwöchigen Arbeitsphase stattfindet. Bewertet werden neben der Präsentation selbst auch die Arbeit in der Gruppe

(Kontinuität, Teamfähigkeit, Kreativität) und das Portfolio, welches über alle Arbeitsschritte und Informationsquellen Aufschluss geben soll.

Unter anderem wurden in den letzten Jahren folgende Themen gewählt:

– Franken, ein starkes Stück Bayern

– Frankreich erleben

– Naturalismus

– Gaibach

8./ 9. Jahrgangsstufe: Zeitungsprojekt der Mainpost

Die Zeitungsgruppe Mainpost bietet jedes Schuljahr an, vier Wochen lang einen Klassensatz Zeitungen zur Verfügung zu stellen, sodass die Schülerinnen und Schüler täglich Ausschnitte aus der Tageszeitung lesen können und somit Einblick in journalistische Textsorten und das Pressewesen erhalten.