Geographie

Was erwartet euch im Geographieunterricht?

Ziel der Geographie ist es, die Welt besser kennenzulernen und Zusammenhänge zu verstehen. Wie Detektive begeben wir uns daher auf Spurensuche, um die unterschiedlichsten raumbezogenen Fragestellungen zu beantworten, darunter zum Beispiel: Wie kommen Muscheln auf die Alpengipfel? Weshalb ist das Klima in Irland anders als in der Ukraine? Wie hat sich das Ruhrgebiet verändert? Warum gibt es bei uns Jahreszeiten, in den Tropen aber nicht? Welche Ursachen und Auswirkungen hat der Klimawandel? Warum ist der an Bodenschätzen so reiche Kongo so arm?

Dabei weitet sich der Blick räumlich von Bayern und Deutschland (5. Klasse) über Europa (7. Klasse)  bis auf alle Kontinente mit ihren unterschiedlichen Entwicklungsständen, Herausforderungen sowie Klima- und Vegetationszonen (8. Klasse G8/ 10. Klasse G9). In der Jahrgangsstufe 10 (G8/ 11. Klasse G9) erhöht sich die Komplexität insofern, als dass das Zusammenspiel unterschiedlichster Faktoren (Naturraum, Wirtschaft, Politik, Kultur) sowie globale Zusammenhänge beleuchtet werden.

In der Kursstufe wird das bis dahin entstandene Gesamtbild unseres Planeten an ausgewählten Themenbereichen vertieft. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung unserer (begrenzten) globalen Lebensgrundlagen, deren Gefährdung durch die anthropogene Nutzung und die vielfältigen Veränderungen natürlicher Ökosysteme. Globalisierung, Entwicklung, Nachhaltigkeit, Klimawandel – hier werden die drängenden Fragen unserer Zeit diskutiert!

Die unterschiedlichsten Arbeitsmittel unterstützen uns bei der geographischen Arbeit, darunter natürlich ganz klassisch der Atlas mit seinen aktuellen topographischen und thematischen Karten. Wir werten aber auch Luftbilder, Diagramme und Statistiken aus, recherchieren im Internet und in Fachpublikationen, führen Experimente durch und unternehmen Exkursionen.

Elke Schliermann-Kraus

Geologie

In der Q12 am Gymnasium haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit anstelle von Geographie die „Lehrplanalternative Geologie“ zu wählen. Das zweistündig unterrichtete Fach vermittelt ein geologisches Grundwissen über den Bau der Erde und stellt grundlegende geologische Prozesse und Landschaftsentwicklungen dar. Während im klassischen Geographiekurs in der Q12 Themen wie z. B. Globalisierung, Unterentwicklung oder Deutschland behandelt werden, steht in der Lehrplanalternative die physische Geographie im Mittelpunkt.

Folgende Themen sind vom Lehrplan her vorgesehen:

1) Grundlagen der Geologie

– Mineralien

– Kreislauf der Gesteine

– Entstehung und Aufbau des Planeten, Stellung innerhalb des Sonnensystems

– Erdgeschichte und Entwicklung des Lebens

2) Geologische Prozesse

– Dynamik im Erdinneren: Plattentektonik, Magmatismus, Gesteinsmetamorphose, Tektonik, Gebirgsbildung (Beispiel Alpen)

– Dynamik im Erdäußeren: Verwitterung, Abtragung/Transport, Sedimentation

3) Landschaftsentwicklung in Bayern

Besprechung eines der vier folgenden Raumbeispiele:

– Bayerische Alpen

– Bayerisches Alpenvorland

– Süddeutsches Schichtstufenland

– Ostbayerisches Grundgebirge

4) Der Mensch im geologischen Umfeld

Mensch als Gestalter von Landschaften: Lagerstättenabbau, Nutzung von Geothermie, Hydrogeologie, Baugrund etc.

5) Geologische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen

Ausgehend von den bekannten Arbeitsmethoden aus dem Geographieunterricht werden die Schüler mit geologischen Arbeitsweisen vertraut. Sie vertiefen damit fächerübergreifende Kompetenzen, um geologische Sachverhalte erfassen, bewerten und präsentieren zu können.

– Visuelles Erfassen und Beschreiben einer Landschaft in ihren Grundstrukturen

– Arbeiten mit bereits vorhandenen Erfassungsdaten

– Arbeit an modelltheoretischen Vorstellungen

– Gesteinsbestimmung im Gelände und ggf. in einem außerschulischen Labor

Timo (Q12)